Font Size

SCREEN

Profile

Layout

Menu Style

Cpanel

Rezensionen

Der Prolog zum Buch II der ›Vier Reiche Tetralogie‹ – »Barbarossas Fluch« lässt aufhorchen. Berührt Ullrich doch darin die philosophisch – ethischen Streitfragen von Recht und Unrecht und moralischen Grundwerten. Rechtfertigen moralische Grundsätze des Täters einen Mord, weil er davon überzeugt ist, damit etwas Gutes zu tun, um noch Schlimmeres zu verhindern? Der Prolog macht neugierig auf das Buch »Die Vier Reiche: Barbarossas Fluch« welches im Herbst 2016 herausgegeben wird. Da ich den ersten Teil des Manuskripts schon gelesen habe, kann ich Ihnen versichern, dass der Autor den Spannungsbogen des Prequels »Mission Herodes« und des Buch »Die Vier Reiche: Die…
Ein humoriges Vorwort führt die Leser in ein fiktives Land namens Euroreich. Die Charakteristik des Landes und der Menschen gleicht vielen Ländern in Europa. Die imaginäre Geschichte des Buchs ist vergleichbar mit vielen Dingen die in unserer realen Welt geschehen. Das Buch ist ein charmanter Mix zwischenmenschlicher Beziehungsgeflechte, die sich um das politische Geschehen des Euroreichs ranken. Die geschiedene alleinerziehende Sybille Hold-Meixner, bisher Kabinettschefin des Sozialministers, wird nach dessen plötzlichen Unfalltod vom Kanzler höchstselbst zur Sozialministerin gekürt, und wird dadurch quasi auch zur Parteimitgliedschaft genötigt. Die Leser erleben einen Blick hinter die Kulissen der Politik, der nahe an der Wirklichkeit…
Ein Mord in der Kunstszene! Ein empathisches Ermittler-Duo nimmt die akribische Kleinarbeit zur Lösung des Falls auf. Wollschläger verknüpft die gut geschilderte Recherchearbeit der Kriminalpolizei gekonnt mit plastischen Streifzügen durch die einzigartig wundervolle Natur Ostfrieslands und diversen Charaktereigenschaften der dort lebenden Menschen. Buntschillernde zwischenmenschlicher Beziehungsgeflechte der unmittelbaren Täter/Opferumgebung lassen die Leser oftmals schmunzeln, machen nachdenklich und verführen dazu sich auf die gelegten Täterspuren einzulassen. Oft denkt man als Leser, den Mörder zu kennen, doch weit gefehlt, die Gleise führen alle in die falsche Richtung. Der Autor lotst die Leser völlig überraschend zu einer Auflösung des Mordfalls, mit welcher sie absolut…
Kennen Sie das auch? Sie lesen die ersten Sätze eines Buches und sind elektrisiert. Sie können das Buch nicht mehr weglegen. Sie müssen lesen, lesen, lesen. Die tagtägliche Arbeit zu Hause ist vergessen, der Abwasch bleibt stehen, die Wäsche ungewaschen und sogar das Essen ist nebensächlich. Das Buch ist eines jener wenigen Bücher, welches über das Lesen hinaus beeindruckt und auch des Nachts die Leser durch lebhaftes Kopfkino wach hält. Wie wenig Selbstliebe, Selbstachtung muss man haben, wie wenig muss man sich selbst wert schätzen, wie unsicher muss man in sich selbst sein und wie riesengroß muss die Sehnsucht nach…
Das kleine feine Büchlein, gefüllt mit drei lebendigen Kurzgeschichten, ist das Debüt Gabriella Hillbingers als Autorin. Knuti, die Geschichte einer kleinen Zwergtanne, spiegelt die Liebe zur Natur der Autorin wieder und zeigt auf, dass es durchaus Sinn macht, mit Pflanzen und Bäumen Zwiegespräche zu führen. Anrührend und liebevoll erzählt Gabriella Hillbinger die Geschichte der kleinen Katze »Tippchen«, die durch ihre empathische Zuwendung zu den Menschen wieder Vertrauen gewinnt und die dritte Geschichte »Mein Patenkind der Tiger« ist eine außergewöhnliche Geschichte über ein außergewöhnliches Patenkind, welche auch viel Wissenswertes über diese Spezies vermittelt. In jedem einzelnen Satz der drei Kurzgeschichten spüren…
Kater Leo, ein vorwitziger Pfiffikus, Hans Dampf in allen Gassen, hat sich »Sklavenmenschen« gesucht, die ihn über Gebühr verwöhnen und ihm immer zu Diensten sind, sobald er maunzt und schnurrt. Er treibt so seine Studien bei seinen Menschen und hält uns einen Spiegel vor, angereichert mit satirisch tiefgründigem Humor. Zwischenmenschliche Beziehungen, menschliche Charaktereigenschaften und Schwächen, politische Ereignisse werden von ihm durchleuchtet, auseinander genommen, nach seinem Gusto wieder zusammengesetzt und schonungslos offenherzig und vorwitzig kommentiert. Panja Partsch ist es mit diesem Buch gelungen, Gesellschaftskritik niveauvoll, amüsant und kurzweilig zu verpacken. Ein Buch, nicht nur für Katzenliebhaber, sondern für alle Leser, die…
Die fünf Geschichten des kleinen Büchleins sind sehr unterhaltsam und kurzweilig. »Pipo«, die kleine Maus, ist ein vorwitziges, lustiges, kleines Ding und hält den Menschen in bestimmten Situationen einen Spiegel vor. Amüsant beschreibt Jerome seine Aufgabe, über die Semesterferien eine kleine Geschichte zu schreiben und wie er zunächst wankelmütig zwischen den Ideen seiner Freunde hin und her springt, bis der Autor in spe zu sich selbst findet. In der Praxis des Dr. Winzig begegnet den Lesern eine Sprechstundenschwester, die wie Till Eulenspiegel handelt, in der vierten Geschichte eine Autorin, deren Schreibblockade sich in ihren Träumen personifiziert und last but not…
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok