Font Size

SCREEN

Profile

Layout

Menu Style

Cpanel

Rezensionen

Peter Bunt ist den Weg in die Unabhängigkeit gegangen, weg vom bisherigen Verlag, hin zum Selfpublishing. Er gab seinem historischen Roman einen anderen Namen und ein anderes Buchkleid und veröffentlichte es auf Amazon als eBook. Respekt dem Autor – denn er hat es vermocht, den Übergang vom ersten Teil ›Die XIX Legion - Teil 1‹ zum zweiten Buch nahtlos und spannungssteigernd zu initiieren. Die beiden Helden Erek und Arminius, auf enge Weise und für lange Zeit eng miteinander verbunden, gehen nun getrennte Wege. Der charismatische Arminius, ein überaus kluger Kopf, mit einer exzellenten militärischen Ausbildung wird die meisten germanischen Stämme…
Ich hab die Autorin vor drei Jahren während eines Autorentreffens kennengelernt, sie ist eine sehr engagierte sympathische junge Frau und eine mutige noch dazu. Vor knapp zwei Jahren veröffentlichte sie einen Teil ihrer Lebensgeschichte, welcher der Leserschaft sehr nahe ging und in den Medien für Aufsehen sorgte. Stellte die Autorin doch ein sensibles Thema in den Focus, welches in unserer modernen Gesellschaft oft noch ein öffentliches Tabu ist. Doch ganz plötzlich wurde es still um das Buch und deren Autorin. Was ist passiert? Liane Scholl ist den Weg in die Unabhängigkeit gegangen, weg vom bisherigen Verlag, hin zum Selfpublishing. Sie…
Werner Koch lässt uns in seinem kleinen Büchlein an seinen alltäglichen Gedanken teilhaben. Schildert vier imposante Erlebnisse seines Lebens, die ihn geprägt haben. Und wieder einmal geht das Leben ganz eigne Wege und bewahrt uns Menschen manchmal vor persönlichen Gefahren. Hätte Werner Koch an jenem denkwürdigen Tag, dem 11. September 2001, nicht verschlafen, wäre er zusammen mit seinem Sohn Opfer des Terroranschlags des World Trade Centers (WTC) in New York City geworden. Bemerkenswert sind auch seine Ausführungen zur Entstehung zum bekanntem Augster Gladiatoren-Mosaik beim Eingang zum Museum für Urgeschichte in ›Zug‹, denn an diesem hat er als Künstler mitgewirkt. Werner…
Flüchtlinge – die Thematik gehört zu unserem Alltag, die Medien berichten fast täglich. Das hat den Nachteil, dass man es nach einer Weile als normal empfindet, dass es Menschen gibt, die ihrem Land aus den unterschiedlichsten Gründen den Rücken kehren und Asyl in anderen Ländern suchen.Deshalb ist es wichtig, dass es Autoren wie Jens Draeger gibt, die uns daran erinnern, dass es auch in unserem eigenen Land eine große Flüchtlingswelle gab, zu Zeiten, als unser Land noch in zwei deutsche gesellschaftlich unterschiedliche Staaten geteilt war.Authentisch und sehr lebendig erzählt er uns seine eigene Geschichte. Schildert den Lesern, welche Schwierigkeiten er…
Ein guter Freund empfahl mir dieses Buch. Zuerst war ich skeptisch, bestellte es jedoch im Antiquariat. Wenige Tage später hielt ich es in der Hand. Ich begann die erste Seite zu lesen und ab da wurde die Gegenwart für Stunden nebensächlich. Zum Inhalt: Nach Ende des Zweiten Weltkriegs lag der junge Oberstleutnant Jürgen Godeysen mehrere Jahre in amerikanischen Lazaretten und wurde dann 1950 nach Deutschland in ein Krankenhaus überführt. Er hat keinen Lebenswillen mehr. Doch da ist der Chefarzt Dr. Gunthermann, der es sich zur Aufgabe gemacht hat die Kriegsveteranen ganzheitlich in die Genesung zu führen – psychisch und physisch.…
Die Handlung des Buches hat mich sehr beeindruckt. Zwei Sätze in dem Roman, die ich in anderer Form schon kenne, haben mich tief berührt und begleiten mich für immer: »So wenig ist der Grund dafür, dass so vieles nicht Wirklichkeit wurde.« »Auch dann, wenn es nur für kurze Zeit war, das Leben ist nicht umsonst gewesen, wenn man geliebt hat.« Es sind Sätze, die wichtig sind, um das Leben wirklich zu leben und nicht gelebt zu werden! Und das ist für mich auch die Grundaussage des Buches! Eine bittersüße Liebe, welche die Zeit von 30 Jahren überdauerte, obwohl die Liebenden…
Der Originaltitel des Buchs mit seinem Untertitel ist auch philosophischer und literaturwissenschaftlicher Maßstab des Inhalts: Mein Freund das Buch die Lehre der verschiedenen Dichtformen und ihrer Sonderformen 24 Aufsätze aus Die Lesewelt Zeitschrift des Deutschen Bücherbundes von 1951 - 1954 von Autor und Literaturkritiker Dr. Dr. Adolf von Grolman Dieses Buch ist ein öffentlicher Achtungserweis, eine Hommage des Autors an seinen Onkel Dr. Dr. Adolf von Grolman, (geb. 06.10.1888 – verstorben 17.08. 1973), einem bekannten deutschen Schriftsteller und Literaturkritiker. Sehr akribisch und liebevoll hat Dirk von Grolman die Texte aus dem Nachlassfundus des Onkels zusammengestellt und bearbeitet, um sie der…
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok