Rezensionen
Die Autorin erzählt die Geschichte von Hannah, einer jungen Frau, welche ziemlich herbe Tiefschläge des Lebens verkraften und verarbeiten muss. Eine Lebensgeschichte mit sehr viel Tiefgang im ersten Teil des Buchs. Die Leser werden mit in das Geschehen hineingenommen und erleben hautnah Hannahs Traurigkeit und das langsame Abgleiten in die Melancholie. Doch plötzlich wendet sich das Blatt, dreht sich die Geschichte, denn sie begegnet Raphael, einem Engel in Menschengestalt, der auf der Erde eine wirtschaftlich-politische Aufgabe zu erfüllen hat. Beide verlieben sich ineinander und eine wundervolle aufregende fantastische Zeit beginnt. Der Buchtitel und das Cover sprechen von einer romantischen kreativen…
In diesem Buch der Anthony Noll Reihe erleben die Leser mit dem kleinen Roboterjungen, der ja auch ein Menschenkind ist, jede Menge Abenteuer. Mehrmals ist Anthonys Leben in Gefahr. Die Gefangennahme durch die Steinmenschen ist schon heftig, hält die Leser in Atmen. Die Spannung steigert sich, lädt sich auf und genau auf dem Höhepunkt unterbricht Francis Linz diese mit einem Cliffhanger par exellence, baut parallele Handlungsstränge ein, in welcher sich Anthony auf der Erde wiederfindet. Regelrecht verschlungen hab ich diese Seiten, um im Geschehen wieder zur Gefangennahme Anthonys durch die Steinmenschen zu gelangen. Einige Stellen des ersten Buchsteils enthalten wichtige…
Der Einstieg in die Handlung dieses Buchs der Anthony Noll-Reihe ist etwas zähflüssig, ob einiger Wiederholungen aus der ersten Geschichte, die sicher aber nötig sind, um Leser, welche die Abenteuer Anthonys, des Jungens der Erde – alias Ant Nr. 11 – aus Robotanien, zum ersten Mal erleben. Das nehmen die Leser jedoch sicher gern in Kauf, denn danach wird es richtig spannend und erlebnisreich. Es sind Mittelferien auf Robotanien. Die Roboterkinder des zweiten Semesters aller Schulen brechen zu einem spektakulären Abenteuer auf. Sie fliegen mit dem Flugboot zu einem anderen Teil ihrer Welt, um dort jeweils in kleinen Gruppen, die…
Susann Klosseks Buch tanzt aus der Reihe. Das Cover ist ein kleines Kunstwerk und unterstreicht mit seinen aussagekräftigem Zeichnungen und Textauszügen den Namen des Titels »Pferde wetten nicht auf Menschen«. Schlägt man das Buch auf, wird man überrascht, denn der Inhalt kommt in Querformat daher, hält sich an kein normales Drucklayout und akzentuiert das Gesamtwerk als solches. Routiniert, sprachgewandt und wortgewaltig führt uns die Autorin durch die Reise um die Welt. Reflektiert den alltäglichen, ganz grotesken normalen Wahnsinn – satirisch, manchmal zynisch, mit beißendem Spott ihren Lesern zuzwinkernd. Ihr Blickwinkel ist ungetrübt und ihre Worte legen den Finger in die…
Ein straff organisiertes Drogenkartell und deren finanzkräftige Kunden aus allen wirtschaftlichen und politischen Sparten, sind auch die Quelle eines weltweiten Kinderhandels mit einhergehenden Kindesmissbrauch und Ritual-Kindermorden in einer alten mexikanischen Tempelanlage. Das FBI fandet nach einer weiblichen Person, dessen Blut auf allen Kinderleichen zu finden ist. Im Tempel entdeckt dann eine Spezialeinheit die Quelle der Blutmale. Es ist ein kleines vierjähriges Mädchen, welches aus einem amerikanischen Waisenhaus entführt wurde. Kinderhandel, Kindesmissbrauch und die Ritualmorde gehen weiter, die zahlungskräftige Anhängerschaft der Sekte ist groß … Lina George brilliert mit ihrem Debütroman. Ihr Schreibstil ist sehr lebendig und abwechslungsreich. Das Buch ist…
Ab und an schau ich auf die Seiten von BookRix, einer Buch-Community, auf welcher man kostenfreie e-Bocks lesen und downloaden kann. Eine feine Sache insgesamt. Dort fiel mir ein kleines Büchlein mit nur 15 Seiten auf. Die Covergestaltung und der Titel des Buchs »Warum?« erzeugten in meinem Kopf das Bild eines stummen Schreis, der einer Aufforderung gleichkam, das Buch zu lesen. Der Autor schildert auf 15 Seiten in einfachen schlichten Worten eine authentische Geschichte eines Mannes, der das Opfer einer Vergewaltigung wurde. Grad die schlichten Worte sind es, die mich sehr berührt haben. Auch für betroffene Männer ist eine Vergewaltigung…
Eine Homage an die Liebe und ein Antikriegsbuch! Israel – faszinierend und beeindruckend, die gesellschaftlichen Strukturen unkompliziert und kompliziert zugleich, so erlebt die deutsche Abiturientin und Aussteigerin Susanne Ende der 70 er Jahre dieses kriegsgebeutelte Land. Die Protagonistin genießt die einfache gemeinschaftliche und idealisierte sozialistische Lebensweise in einem Kibbuz. Dort lernt sie ihre große Liebe Schalom kennen. Sie heiraten in Deutschland, da es in Israel keine standesamtlichen Trauungen gibt. Das junge Ehepaar gewöhnt sich schnell an die neu gewonnene Selbstständigkeit in ihrer kleinen Wohnung in Tiberias und als sich Nachwuchs einstellt, ist das Glück der kleinen Familie perfekt. Ist perfekt…